Honduras 2023


V.l. Steffi, Mario, Linda Carlota (Tochter von Mario und Josalinda) in der hauseigenen Bodega. Ein eigenes Cuppinglabor ist in Planung.
V.l. Steffi, Mario, Linda Carlota (Tochter von Mario und Josalinda) in der hauseigenen Bodega. Ein eigenes Cuppinglabor ist in Planung.

Endlich wieder Honduras

Am 2. April 2020 konnte ich nach über vier Wochen Hausarrest von San Pedro Sula aus, dank dem auswärtigem Amt, zurück nach Deutschland fliegen. Zurück in ein neues Land, eine neue Zeit, in der der Alltag von Corona bestimmt wurde. Seit diesem Tag sind nun über drei Jahre vergangen. Eine gefühlte Ewigkeit. Der Kontakt zu Freund*innen und Geschäftspartner*innen in Honduras beschränkte sich seitdem für mich auf Facebook, E-Mail, Video-Telefonie und vor allem WhatsApp. Ein echter, durchgehender Kulturschock für mich. Nach mehreren Jahren mit zwei bis drei Reisen pro Jahr mit jeweils zwei bis fünf Wochen in Marcala, dem Ort, der in unserer Branche als das Kaffeeherz von Honduras gilt. Fotos, Sprachnachrichten, Mails und kurze Anrufe sind eine moderne Brücke, um den Kontakt aufrecht zu halten, allerdings nicht mehr als das. Umso glücklicher war ich, als der kurzfristige Entschluss im April 2023 für die Reise nach Honduras positiv ausfiel, sowohl intern bei Quijote als auch privat.

Die Vorfreude, alle oder zu mindestens viele Freund*innen und Bekannte wiederzusehen war groß. Genauso groß war der Wunsch, endlich wieder auf einer Finca umherlaufen zu können. Für mich ist der Duft einer Handvoll getrockneter Kaffeekirschen in der Kombination mit der Wärme in einer Bodega (Lagerraum für Kaffee) unvergleichlich und unwiderstehlich. Ebenso ist in meinen Augen der Blick vom Hügel einer Kaffeefinca mit all den Pflanzen und der Weite der Landschaft, pures Glück und ein unbezahlbares Privileg. 


Am 10. Mai konnte ich endlich wieder meine Packliste in die Hand nehmen, meine „Farmhosen“ (Mückendicht und strapazierfähig), meine Trekkingschuhe und den Reiseschlafsack zusammensuchen. Außerdem massenhaft Zip-Beutel mit Pflaster, Kompressen, Mückenspray und notwendigem Kleinkram befüllen.  Mein riesiger Duffel (wasserdichte, robuste Reisetasche mit Rollen) wartete nur darauf gepackt, endlich wieder in eine Flugzeug-Gepäckbox gepresst zu werden und auf einem Pickup zu landen.  Der erste Test, ob meine Farmhosen noch passen, ging buchstäblich in die „Hose“. Das Gewebe war porös und riss beim Anziehen. Gut, dass ich noch fünfweitere Hosen dieser Art hatte. Diese hielten und drei konnten eingepackt werden. 

Die Tage vor der Reise waren vollgepackt mit „To-Dos“. Keine Zeit zum Nachdenken. Am nächsten Tag um 4:30 Uhr ab ins Taxi und dann los. Der Hamburger Flughafen war voll wie nie, die abreisenden OMR-Besucher*innen schienen alle gleichzeitig in Fuhlsbüttel zu sein. Der Taxifahrer meinte noch, 80.000 Besucher*innen haben in Hamburg das zweitägige Mega-Event der Marketing- und Digitalszene dieses Jahr besucht. Wahnsinn pur.

Da es die erste weite Reise für mich nach so unglaublich langer Zeit war, war ich viel zu früh am Flughafen. Aber egal: Menschenmassen, Stimmengewirr – gut so. Keine Zeit zum Nachdenken. Der Flug nach London war voll. Der Londoner Flughafen, wie immer riesig und voller Läden, Dinge zum Ansehen. Perfekt. Keine Zeit zum Nachdenken.

Der Flug nach Houston war die erste Unterbrechung von all dem Trubel. Nur zu ca. 30% besetzt und dadurch unfassbar viel Raum im Flugzeug für alle. Ein Tagesflug: Filme, Essen, Rotwein. In Houston ein unbekanntes Hotel und Müdigkeit. Schlafen. Morgens Uber, Flughafen, Flug nach Honduras, neue digitale Einreiseformulare, Anruf vom Geschäftsführer, mit der Info, dass er auf mich beim Ausgang wartet. Passt. Keine Zeit zum Nachdenken.

 

Nicht nur Rodolfo der Geschäftsführer der COMSA wartete, auch seine Freundin, deren Sohn und Oscar Omar Alonzo. Oscar ist seit Jahren einer der bekanntesten Produzent*innen der COMSA. Seine Kaffees findet man in Taiwan, Australien, Amerika und in nahezu allen Ländern Europas. Und Oscar ist ein unglaublicher „Hugger“, er hat mich so fest umarmt, dass ich kurz dachte, gleich knackt was. Und dann der erste Blick in sein Gesicht, breites Grinsen und „Hola, Amiga“! Endlich wieder Honduras.

Keine fünf Minuten später waren mein Duffel und mein Handgepäck auf der Ladefläche des PickUps verstaut und ich saß im Auto. Wir gingen in ein uriges Lokal, endlich konnte ich wieder meine geliebten, schwarzen Bohnen und Tortillas im Original genießen.

Zum ersten Mal war ich im “Palmerola International Airport” gelandet. Wie so viele Bauprojekte in Honduras ging auch dieses einher mit Meldungen von Korruption, Drohungen und Gewalt. Man muss gar nicht viel recherchieren, schon findet man diese oder jene Meldung über internationale Firmen, Initiativen und krumme Deals. Was letztendlich wahr ist, was Gerücht oder falsch ist, bleibt wie immer im Verborgenen. Dieser neue, erst im Oktober 2021 eröffnete Flughafen ist 85 km näher an Marcala mit den Verarbeitungsanlagen und der Exportfirma der COMSA.

Von Marcala aus wird der Kaffee der 1670 Mitglieder der COMSA weltweit verschickt. Die Fahrzeit dorthin verkürzte sich durch die verringerte Entfernung und mit Rodolfo am Steuer auf ca. 1,5 Stunden, inklusive Essen. Rodolfo ist ein wirklich guter Fahrer und er liebt es, schnell zu fahren. Sein Fahrstil ist gewöhnungsbedürftig, aber ich kannte es und hatte es in den drei vergangen Jahren noch nicht vergessen. Wir unterhielten uns während der ganzen Fahrt. Die Landschaft und die Menschen rauschten nur vorbei. Keine Zeit zum Nachdenken.

 

In Marcala hielt Rodolfo im Trocken-Beneficio, dem Ort an dem Kaffee für den Export aufbereitet und die Kaffeesäcke in die Container verladen werden. Er meinte: “Die Familie wartet schon”. Und zwar meine „Kaffee-Familie“. Selvin, Julissa, Marcos, Liliana, Eliud und so viele mehr kamen aus diesem und jenem Raum und umarmten mich. Und ich war einfach nur froh wieder hier zu sein. Marcos fragte mich gleich, ob ich Zeit für ein Abendessen hätte. Sofort sagte ich zu.

Rodolfo brachte mich zuerst noch ins Hotel „Diespu“ und verabschiedete sich mit einer herzlichen Umarmung. So viele Umarmungen. Das Hotel ist eines von vielen neuen Gebäuden. Scheinbar an jede Ecke wird gebaut, geschweißt und Baumaterial abgeladen. Der Qualität der Gebäude sieht man Improvisation und Geschwindigkeit an. Aus dem Fenster in meinem Zimmer konnte ich in einen der Flure im Hotel sehen. Mein Zimmer glich einer kleinen Box, die wahllos in eine andere größere Box gestellt wurde.

Und von einem Moment auf den anderen war die Zeit zum Nachdenken da. Mein brummendes Handy mit zahlreichen Willkommensnachrichten von Freund*innen und Bekannten konnte nicht länger verdrängen, was auf einmal Tatsache war: ich war wieder in Honduras. In einem Honduras nach gleich zwei zerstörerischen Hurrikans: “Eta” und “Lota” im November 2020.


Bild links: von links: Steffi, "Don Tacho" , seine Tochter Liliam Elizabeth Argueta Bodega / Trocknungsplatz von Don Tacho

Bild Mitte: Familie Oscar Agustin Bautista (v.l. Maricruz Villatoro Argueta, Tochter Yissell, Sohn Jharel, Oscar Agustin Bautista Rodríguez)

Bild rechts: "Stolz wie Oscar", Oscar auf seiner wunderschönen Finca "Cual bicicleta". Die Pflanzen strotzen nur so vor Kraft, dank viel Dünger (ca. 30 lb pro Pflanze pro Jahr) und Kokosnuss-Power, die super Wasser speichert. Auch Oscar hat mit einem Natural Lot in der Tasse 90 Punkte erreicht und zwar Lempira (Hybrid von Arabica, Robusta).

 


Nach Corona und im Ausnahmezustand. In jeder nur erdenklichen Auslegung des Wortes „Ausnahmezustand“. Seit dem 6. Dezember 2022 besteht in Honduras in mehreren Städten und Gemeinden der Ausnahmezustand. Die Präsidentin Xiomara Castro erklärte am 24. November 2022 in Ihrer Ansprache, dass das Ziel dieser Maßnahme sei, die im Land stärker werdende Bandenkriminalität zu bekämpfen.  Als ich 2020 zuletzt in der Hauptstadt in Tegucigalpa war, als Corona noch ganz „frisch“ im Land war, dauerten die Hausarreste und massiven Einschränkungen im Land erst wenige Wochen an. Da liefen uns bereits auf der Hauptstraße Menschen mit Schildern mit der Aufschrift „tengo hambre“  (ich habe Hunger) vor das Auto. Die unzähligen Polizisten und Militärs auf der Straße zerrten und stießen die Leute zurück. Tagelöhner, Wanderarbeiter, die meisten Menschen waren von einem Tag auf dem anderen ohne eine Möglichkeit auf Lohn oder Einkommen. In einem Land, in dem es so gut wie keine staatliche Unterstützung für jung oder alt gibt.

 

Am Abend ging ich mit Marcos zum Abendessen. Wir lachten über Kleinigkeiten, ich aß “Anafre de Frijoles”,  eines meiner Lieblingsgerichte, mit Käse überbackenes Bohnenmuss mit Chips. Wir redeten über vieles und zum ersten Mal lehnte ich das Angebot zum Tanzen in meiner Lieblingsbar (“Rony`s”) in Marcala ab. Obwohl ich erst wenige Stunden hier war, reichten die „ungeschönten“ Informationen des ersten ruhigen Gesprächs zur aktuellen Lage  sowie das mit Autos und Motorrädern schier vollgestopfte Marcala der Hinfahrt zum Restaurant aus, um keine Lust mehr zum Tanzen zu haben.

Die nächsten Tage würde  den ersten Eindruck vervollständigen: Marcala hatte sich drastisch verändert. Der zuvor lebendige, aber doch irgendwie ruhige Ort, in dem gefühlt jede*r jede*n grüßte und im Groben wusste, was bei diesem* oder jener* gerade passierte, war zu einem hektischen Flecken mit vielen Fremden geworden. Die zum Teil drastischen Maßnahmen des verkündeten Ausnahmezustandes in den großen Städten, die ins Unermessliche gestiegene Arbeitslosigkeit in einem ohnehin schon gebeutelten Land, trieb unzählige Menschen aufs Land. Dadurch stieg hier die Anzahl der Verkehrsteilnehmer*innen massiv, enge Gassen und ein System von quasi nichtexistierender Fahrprüfung führt zu zahlreichen prekären Situationen jeden einzelnen Tag. Keine*r meine*r Freund*innen hält sich länger als nötig im Zentrum auf, die Luft ist schlechter, das Stresslevel hoch, ständig muss man auf Menschen, Autos, und zahllose umherstreunende Hunde achten. Nichts davon ist verschwunden, nur gibt es jetzt unzählige Verkehrsteilnehmer*innen mehr, viel mehr Leute, die vor Banken herumsitzen und stehen. Sie sitzen und warten, dass das Geld von Verwandten aus der Stadt oder dem Ausland ankommt. Sie müssen irgendwo wohnen, also gibt es auf einmal neue kleine Apartments, Hütten mit dem Nötigsten. Teilweise auch oberflächlich schick. Vermieter*innen, Menschen die sich dafür ausgeben und solche, die es gerne werden wollen. Mehr Arbeit vor Ort gibt es nicht, auf Fincas arbeiten ist bei den Städter*innen nicht gefragt, von daher ist der Geldfluss von Verwandten unabdingbar. Auf einmal gibt es neben den kleinen Tuk-Tuks auch viele Taxis, deren Fahrer ständig hupen, um Fußgänger*innen von einer Mitfahrt zu überzeugen. Die Fahrer nehmen gefühlt nur noch selten Rücksicht auf gehende Menschen, der Staub wirbelt gnadenlos auf, kriecht in jede Pore. Ab und zu muss man sich an Hauswände quetschen, damit die Autos vorbei können. Torkelnde Fußgänger*innen oder schwanken Fahrradfahrer*innen runden das Bild ab, lallend und mit starrem Blick.  Die Leute reden nicht mehr so unbefangen und freundlich miteinander. Stattdessen bleiben Türen oft verschlossen. Die schon immer vergitterten Fenster, erschienen mir nie rauer und abweisender als dieses Mal. Einbrüche, Überfälle, Raub; all das gab es auch hier schon zuvor, wenn auch in viel geringerer Anzahl als in den großen Städten. 

Honduras ist seit Jahrzehnten in den Top-Ten der Länder mit der höchsten Mord- und Kriminalitätsrate. Es war nie ein hübscher Urlaubsort im Landesinneren. Die Armut war und ist allgegenwärtig, die Bildungschancen und die Gesundheitsversorgung mehr als löchrig und doch war der Wandel innerhalb einer Generation unbeschreiblich. Freund*innen in meinem Alter haben Kinder, die heute teilweise auf Universitäten gehen können, vergleichsweise viel privaten Besitz haben, oft nur zwei oder drei Geschwister, während Ihre Eltern oft ohne Schuhe, mit abgetragener Kleidung von sechs oder sieben Geschwistern und wenig Schulzeit auskommen mussten.

 


Bild links: Josalinda Manueles auf ihrer Finca "Santa Barbara". Seit kurzem hat sie die Papiere für ihre eigene Finca, vorher gehörte sie mit zur Finca Cascabeles. Die Finca hat riesige Steinbrocken, Platanos, Pinien. Kakaopflanzen sollen auch noch dazu kommen.

Bild Mitte links: Don Mario auf seinem Teil der Finca Cascabeles

Bild Mitte rechts: Die nächste Generation: Linda Carlota und Mario Rodolfo

Bild rechts: Auf der Rückfahrt von der Finca "Las Colmena" hatten Julissa und ich einen Ziegenbock mit an "Board".

 


In den Gesprächen über die Coronazeit wurde mir immer wieder deutlich, wie dramatisch die amtlich vorgeschriebene Distanz, die Separierung der Menschen hier gewesen sein muss. Das zuvor enge Netzwerk aus Familie, Freund*innen und Bekannten, das für mich immer die Basis für die Existenz hier war. Der Zusammenhalt, der immer bzw. oft irgendwie funktionierte in einem Land, in dem so vieles schon auf dem Papier völlig absurd schien, scheint verloren.

Selbst Ältere trauen langjährigen Bekannten nicht mehr. Nach Erfahrungen, die zuvor undenkbar gewesen wären. Ein Mann, der von Tür zu Tür geht und nach Geld für die Beerdigung seines gerade verstorbenen Kindes fragt, Geld bekommt und zwei Tage später wieder nach Geld fragt. Undenkbar. Verstärkt wird das Ganze noch, durch die grenzenlose Nutzung von Handys. 

Wie auch bei uns, war dies schon vor Corona problematisch, aber das jetzige Level ist unglaublich. Familienfeiern oder gemeinsame Essen finden oft nahezu lautlos statt, nur unterbrochen durch kurze Musik oder Geräusche von “tiktok” oder Facebook-Filmchen. Stundenlanges posen von Teenies und jüngeren Kindern für Selfies, Filter die schmaler und weißer machen, die einen in ein schönes Bild zaubern. Ein Bild, dass eben nur in der digitalen Welt existiert.

 

Die Schulen waren lange geschlossen, wie bei uns auch. Viele Lehrkräfte und andere Arbeiter*innen, aus Geschäften, die während der Pandemie geschlossen wurden, haben die Gemeinde oder das Land verlassen. Da jede staatliche Unterstützung fehlte und fehlt. Deshalb mangelt es oft selbst an den teureren Schulen an Personen, die die Kinder unterrichten, Chancen ermöglichen und Zukunftsträume wecken.  Übrig bleiben zu oft hoffnungslose, resignierte junge Menschen. Viele Familien sind zerrissen, verteilt auf Honduras, Nachbarländer, USA oder anderswo. Meist ohne offizielle Erlaubnis, nur mit der Hoffnung auf etwas Geld oder Perspektive, unter dem Druck nicht aufzufallen und Geld zu erarbeiten, um denen „zuhause“ ein Leben zu ermöglichen. Gleichzeitig werden ganze Buskolonen von Geflüchteten aus anderen Ländern am Ortseingang von Marcala in Richtung Guatemala geschleust. Von neun Uhr abends bis in die frühen Morgenstunden. Horrende Preise, grausige Geschichten über diese Armen ziehen ihre Kreise in Marcala. Gerüchte über kriminelle Politiker*innen, Korruption und Bereicherung der ohnehin schon Mächtigen ziehen sich durch die Wohnzimmer, Küchen und Straßen.

Mit dem immer wiederkehrenden Fazit, dass es keine Hoffnung auf Besserung gibt, die Zeiten waren schon lange nicht so schlecht.

 


Bild oben: v.l. Dylan Adolfo Sosa Bautista (mittlerer Sohn von Dilcia), Eduardo Sosa Marqués, Rodolfo Penalba, Dilcia Noemy Bautista Reyes, Harold Eduardo Sosa Bautista (ältester Sohn von Dilcia), Jorge Andree Sosa Bautista (jüngster Sohn von Dilcia), Rodolfos Freundin Yamileth.

Bild unten: Cupper-Gang "Todo cheque!" (v.l. Lennon, Steffi, Nelson), beide waren jeweils für 4 Wochen 2016 für ein Praktikum bei Quijote. Und wenn irgendwie möglich, gibt es ein Treffen im "Rony's" in Marcala und Anafre de frijoles (Bohnenmuss mit Käse und Chips).


Ich besuchte alle 10 Produzent*innen des Natural-Projektes* von Quijote mit der COMSA.  Ein Projekt das eigentlich viel zu groß, zu umfassend und zu lang für eine kleine Firma wie Quijote ist. Ein Projekt, das uns aber andererseits spritzige, fruchtige und unbeschreiblich süße Espressi ermöglicht („Flying Pingo“, „Nanni“) und ebenso die Basis für unsere Interpretation eines italienischen, klassischen Espresso-Blends ist („Dante“, “Uberfrettchen”).

 

*Seit fünf Jahren ermöglicht das gemeinsame Natural-Projekt von COMSA und Quijote mir den direkten Kontakt zu ausgewählten Produzent*innen der COMSA und die Entwicklung von besonders hochwertigen Naturals. Bei der Verarbeitung zu Naturals werden die Kaffeebohnen direkt, langsam und kontrolliert (Temperatur, Feuchtigkeit) als komplette Frucht getrocknet. Die Trocknung dauert im Schnitt drei Wochen. Gemeinsam haben wir mit den Produzent*innen erarbeitet, welche Art und Weise der Trocknung auf welcher Finca besonders gut funktioniert, gemeinsam den Prozess der Fermentierung optimiert und gleichzeitig das Risiko für uns und die Produzent*innen für Defekte möglichst minimiert. Das 100%ige  finanzielle Risiko für das gesamte Projekt liegt hier komplett beim Quijote-Kollektiv, da wir von Beginn an kein erhöhtes Risiko für die COMSA wollten.  Die so getrockneten Kaffeebohnen werden seit Jahren von mir und Chris pro Lot und pro Produzent*in bei Quijote einzeln verkostet. Die COMSA verkostet mit zwei bis drei Cupper*innen (Kaffeeverkoster*innen) ebenso jedes einzelne Lot. In einer Zeit in der über 700 Container á 280 Sack für COMSA vorbereitet, zusammengestellt und kontrolliert werden müssen. Während zig andere Kund*innen und Interessenten aus aller Welt COMSA besuchen. COMSA, die Kooperative, die zum Synonym für Marcala geworden ist, die sich in umliegenden Ländern und bei unzähligen Kaffeekäufer*innen in der ganzen Kaffee-Welt einen großen Namen gemacht hat.

Unser Rekord in den letzten Jahren lag bei 156 einzelnen Lots (2021).  Diese Lots werden nach Einstufung in Qualität und jeweiliger Feuchtigkeit zu größeren Blends zusammengestellt.  Die Listen für die Mischungen gehen direkt an Gerly, die Chefin des Spezialitäten-Lagerhauses der COMSA. Sie achtet mit größter Sorgfalt darauf, dass alles korrekt gemischt wird.  Und am Ende jeder Saison bemühen wir uns um ein Fazit, eine Auswertung der Kaffees. Dadurch erhoffen wir uns die langfristige Herstellung von hochwertigen Produkten in einer Zeit in der Klimawandel und viele andere Faktoren, die Wahrscheinlichkeit zur Herstellung von Spitzenkaffees radikal verringern. Wir kämpfen gegen Windmühlen. Und versuchen, dass wir durch einen Mix aus purem Willen und Irrsinn der Realität einen Schritt voraus sind oder dass unsere Realität Wahrheit wird.  

 

Jede*r einzelne*r der Produzent*innen berichtete unterschiedlich von den gemachten Erfahrungen während Corona und von der aktuellen Situation. Die zuvor geschriebenen und gesprochenen Nachrichten von WhatsApp und Co. wurden wiederholt, ergänzt oder bei einer Hühnersuppe oder einem Saft völlig neu erzählt. Die Verluste, die Einschränkungen und Folgen in Facetten geschildert. Enorm gestiegene Lebensmittelpreise, Inflation und das mangelnde Vertrauen in Einzelne und das Ganze, in Kombination mit einem unglaublich niedrigen Kaffeepreis an der New Yorker Börse, machten mich stumm. Fragende Gesichter, was hätte ich antworten können?

 

Krieg in der Ukraine, gesetzlich beschlossene Kooperation von Honduras mit China, das Abwenden von Taiwan, Meldungen der US-Regierung, derartige Beziehungen nicht konsequenzlos hinzunehmen, Berichte über hartes Durchgreifen von Polizei und Militär in den Großstädten in Honduras, in Nachrichten-Blogs und in der Dauerschleife im Fernsehen. All das erhöht den Druck. Ganz gleich, ob bei Jung, Älter oder Alt.  Zusätzlich sind die Folgen der Hurrikans aus 2020 noch heute sichtbar. Dazu der Klimawandel mit Wassermangel auf den Fincas, immer drastischeren Überschwemmungen im Winter, unkalkulierbaren und punktuelleren Unwettern. 

Ich war nur knapp zwei Wochen vor Ort. Innerhalb der ersten drei Tage gab es zwei Unwetter, eines davon hatte zur Folge, das pflaumengroße Hagelkörner auf die glücklicherweise schon leeren Trocknungsplätze der COMSA herabprasselten.   In anderen Jahren gab es im Mai noch Trocknungsplätze voller Kaffee. Die Trocknungsplätze sind mehrere hundert Meter lang und fünfzig bis siebzig Meter breit. So schnell könnte die Arbeit eines ganzen Jahres vernichtet werden. Dieses Mal schmolzen die Eisbrocken in der schnell zurückkehrenden Nachmittagssonne auf bereits geleerten Flächen wieder. 

 

Wir bezahlen als Quijote für den Natural 4,50 US$ pro Pfund, unabhängig von der tatsächlichen Tassenqualität. Für “Lavado” (gewaschenen Kaffee) zahlen wir 3,35 US$ und für Melado (Honig-Kaffee) 3,50 US$. Der Kaffeepreis in New York ist aktuell bei 1,83 US$, der vor kurzem angehobene Fairtrade Preis bei 1,80 US$, die Produktionskosten liegen hingegen seit Jahren über 2,00 US$ (in Honduras) für gewaschenen Kaffee Lavado. 

Wir agieren in einer Branche, die seit Jahren wissentlich ignoriert, dass ein Produkt für deutlich unter den Produktionskosten eingekauft wird. Dass dadurch die Produzenten und ihre Familien zusätzlich zu ihrer harten Arbeit, jedes Pfund Kaffee auch finanziell subventionieren. Die Verkaufspreise sind nach einem kurzen Hoch im vergangenen Jahr wieder deutlich gesunken, die Preise in deutschen Einzelhandel, den Cafés und Röstereien sind jedoch oben geblieben. Es verdienen sehr viele Menschen sehr gut mit Kaffee. Doch grundsätzlich ist doch einfach etwas falsch.

Jeder Mensch versteht, dass ein Geschäft nur langfristig funktionieren kann, wenn es eine solide und funktionierende Kalkulation gibt. Welche Perspektive könnte es also geben?  Insgesamt war meine Reise dominiert von der Sorge, wie es hier weitergehen soll. Doch jeder Augenblick mit meinen Freund*innen und den Menschen vor Ort war besonders und zählte. Natürlich gab es auch viel Schönes, Tatkraft bei Einzelnen und den Willen nicht, zumindest noch nicht, aufzugeben. Auch wenn es schon fast als Nebensache erscheint, die Kaffees sind diese Saison unglaublich gut geworden. Die Tassenqualität trotz allem besser denn je zuvor.  Diese Nachricht persönlich mit den Produzent*innen genießen zu können, verziert das wahrgenommene Bild mit hellen, fröhlichen Farbtupfern. Vielleicht nicht für sehr lange, aber egal, diesen Moment können und sollten wir auskosten. Und all dies nahm ich mit, als ich in das Flugzeug stieg, um wieder nach Hause zu reisen.  Endlich wieder Honduras. Die nächste Reise habe ich schon auf dem Rückflug in meinem Kopf geplant, auch in dem Wissen, dass die Zeit, die Dinge vermutlich nicht verbessert. Deshalb möchte ich lieber in vier Monaten zurückkehren als in sechs.

 


Bild links: Cupping Team für das Natural Projekt: V.l. Julissa, Liliana, Steffi

Hörnchen: Cupping Team für das Natur Projekt

Hörnchen: V.l. Julissa, Liliana, Steffi

Hörnchen: Cupping Team für das Natur Projekt

Hörnchen: V.l. Julissa, Liliana, SteffiCupping Team für das Natur Projekt  Hörnchen: V.l. Julissa, Liliana, Steffi

Hörnchen: Cupping Team für das Natur Projekt

Hörnchen: V.l. Julissa, Liliana, Steffi

Bild Mitte: Das erste "normale" Cupping seit dem Beginn von Corona. Morgens getestet, dann Tassen geteilt und obwohl wir insgesamt über 3 Jahren. keinen Tisch geteilt haben, sind wir echt gut kalibriert. Dank der fantastischen Arbeit der Produzent*innen war jeder Tisch spannend, teilweise atemberaubend und auf jeden Fall ein echter Beleg für die harte Arbeit. Und vorallem ein echtes Argument, dass sich Vertrauen und gemeinsame Arbeit auszahlt, auch wenn alles herum sehr schwierig ist. Der Chef vom Beneficio Seco Marcos hat auch bei jeder Session mitgemacht. Nur kurz, aber kein Tisch ist ihm entgangen.

Bild rechts: Maria Cristina (Finca Las Esperanza) Der letzte Strum hat das Plastikdach von einem der zwei Secadoras völlig zerfetzt. Nur die Tür ist übriggeblieben. Doch auch das kann Maria das Lächeln nicht rauben. Der Sturm kam glücklicherweise erst als alles getrocknet und der Kaffee im Haus war.

Hörnchen: Maria Cristina, Finca Las Esperanza

Hörnchen: Der letzte Strum hat das Plastikdach von einem der zwei Secadoras völlig zerfetzt. Nur die Tür ist übriggeblieben.

Hörnchen: Doch auch das kann Maria das Lächeln nicht rauben. Der Sturm kam glücklicherweise, als alles getrocknet und der Kaffee im Haus war.

Hörnchen: Maria Cristina, Finca Las Esperanza

Hörnchen: Der letzte Strum hat das Plastikdach von einem der zwei Secadoras völlig zerfetzt. Nur die Tür ist übriggeblieben.

Hörnchen: Doch auch das kann Maria das Lächeln nicht rauben. Der Sturm kam glücklicherweise, als alles getrocknet und der Kaffee im Haus war.